Der Veloselbstverlad ist beschränkt möglich. Bei hoher Auslastung haben Fahrgäste im Rollstuhl oder mit Kinderwagen Vorrang.
Für den Transport eines Velos wird ein Libero-Einzelbillett zum reduzierten Preis benötigt.
Die Velo-Tageskarte SBB sowie der Velo-Pass SBB sind auf dem STI-Liniennetz nicht gültig.
Die STI Bus AG lehnt jegliche Haftung für Transportschäden an Velos ab.
Die Nachfrage an Biketransporten ist hoch und wird aufgrund anhaltender Kapazitätsprobleme limitiert. Auf diesen Linien ist der Einstieg nur am Bahnhof Thun und der Ausstieg nur an den Haltestellen «Goldiwil, Dorf» sowie an den Haltestellen «Alpenblick» und «Reha Zentrum» in Heiligenschwendi möglich. Hier findest du sämtliche Infos.
Alternativ steht an gewissen Tagen ein separater Bike-Shuttle zur Auswahl.
Zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, Tag für Tag, von morgens früh bis spät in die Nacht: Seit über 100 Jahren leistet die STI Bus AG einen wichtigen Beitrag zum öffentlichen Verkehr. Sie trägt damit zur Beruhigung und Entlastung der Verkehrssituation in der Thuner Innenstadt und in der Region Thun bei. Über 4,8 Millionen gefahrene Kilometer pro Jahr und über 16 Millionen Fahrgäste: das sind die jüngsten Leistungsdaten, mit denen die STI aufwarten kann.
STI Bus AG
Grabenstrasse 36
Postfach
3602 Thun
Tel. +41 (0)33 225 13 13
info@stibus.ch
Für Gruppenreservationen: ticketshop@stibus.ch
© Copyright 2015 STI Bus AG
Impressum