Wir sind stets zu Ihren Diensten, egal ob bei Fragen zu allgemeinen Themen, zum Velotransport, Fundgegenständen oder für Reisende mit eingeschränkter Mobilität.
Finden Sie hier die Antworten auf die am häufigsten
gestellten Fragen.
Sie finden keine Antwort zu Ihrem Anliegen? Kein Problem, füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns bei Ihnen.
Sie haben etwas in einem STI-Bus oder an einer STI-Haltestelle verloren oder vergessen? Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche. Melden Sie sich beim STI Ticket-Shop am Bahnhof Thun.
Die Fundgegenstände werden beim STI Ticket-Shop gesammelt
und jeden Dienstagvormittag an das Städtische Fundbüro übergeben. Bei Fragen können Sie sich direkt telefonisch bei ihnen melden.
Niederflurbusse und Rollstuhlrampen ermöglichen es Ihnen – als Fahrgast mit eingeschränkter Mobilität – mobil zu sein. Jeder STI-Bus – mit Ausnahme des Hangbusses (Linie 22) – verfügt über eine Rollstuhlrampe. Ist der Rollstuhl maximal 1,2 m lang und beträgt das Gesamtgewicht nicht mehr als 250 kg, ist der Zugang gewährt.
Bitte beachten Sie, dass die von der STI getroffenen Massnahmen für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nicht zwangsläufig den gesetzlichen Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) entsprechen.
Bis Ende 2023 werden ausgewählte Bus-Haltestellen dem BehiG entsprechend umgebaut. Definiert werden die Haltestellen vom Strasseneigentümer – also von der Gemeinde oder vom Kanton.
Unser Tipp: Kaufen Sie Ihr Billett direkt bei uns am STI Ticket-Shop am Bahnhof Thun. Wir beraten Sie gerne.
Kundenreaktionen nehmen wir gerne mittels unserem Kontaktformular entgegen. Wir melden uns anschliessend bei Ihnen.