Der STI Bus AG (STI) ist die Umwelt wichtig. Wir nehmen als Betreiberin des öffentlichen Verkehrs in der Region Thun unsere Verantwortung wahr und sind nach der ISO-Norm 14001 umweltzertifiziert.
Wir überprüfen die relevanten Umweltaspekte kontinuierlich und verbessern die Umweltleistung. Jedes Jahr setzen wir uns Umweltziele und treffen die notwendigen Massnahmen, um diese zu erreichen.
Unsere Fahrzeuge sind mit einem Partikelfilter ausgerüstet
und weisen die Abgasnorme Euro 5 oder 6 auf. Weiter werden die Fahrzeuge mit
schwefelfreiem Dieselkraftstoff – mit einem Anteil von 7 Prozent Biodiesel –
betrieben.
Für die Liegenschaften in Thun beziehen wir Blaustrom. Dieser stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und enthält einen Anteil Strom aus Thun:
Zudem werden die Liegenschaften kontinuierlich mit LED-Leuchtmitteln der neusten Technologie ausgerüstet.
Das Abwasser aus der Werkstatt wird durch eine biologische Spaltanlage gereinigt und danach in die Kanalisation geleitet. Dadurch entfällt der Einsatz von Chemikalien.
Für die Abfallentsorgung besteht ein separates Entsorgungskonzept. Oberste Priorität hat die Verhinderung bzw. Verminderung von Abfällen. Der Abfall aus dem Werkstatt- und Bürobereich sowie jener unserer Fahrgäste wird getrennt und sortengerecht entsorgt. Sonderabfall wird von zertifizierten Unternehmen abgeholt. Damit das Risiko der Verschmutzung von Boden und Grundwasser verhindert werden kann, führt die STI ein Konzept für die Lagerung von Gefahrenstoffen, welches mit der Blaulichtorganisation abgeglichen wurde.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung ist uns wichtig; aus diesem Grund lassen wir unsere Organisation und Leistungen periodisch von externen Auditoren überprüfen.
Die STI Bus AG verfügt über die folgenden ISO-Zertifizierungen:
Die Norm ISO 9001 stellt sicher, dass die System-, Prozess- und Dienstleistungsqualität in einer Organisation geprüft und verbessert werden.
Die Norm ISO 14001 definiert weltweit gültige Kriterien für ein effizientes Umweltmanagementsystem. Sie bildet die Grundlage für das Optimieren umweltrelevanter Prozesse und für eine systematische Ausrichtung auf relevante Umweltaspekte und betroffene Stakeholder.
Die Norm ISO 45001 definiert weltweit gültige Kriterien mit dem Ziel, die Sicherheitskultur zu verbessern, die Produktivität (weniger Ausfalltage) zu steigern und die Attraktivität des Arbeitsgebers zu erhöhen.