Finden Sie hier die Antworten zu den häufig gestellten Fragen. Gerne beraten wir Sie auch persönlich:
STI Ticket-Shop
Bahnhof Thun
Für Hunde ist ein Fahrausweis 2. Klasse, Reduziert 1/2 zu lösen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen steht für den Velotransport nur beschränkt Platz zur Verfügung. Da der Transport nicht zugesichert werden kann, beteiligt sich die STI nicht am nationalen Tarif für «Selbstverlad von Fahrrädern oder ähnlichen Fahrgeräten.»
Hierbei handelt es sich um ein exklusives Angebot der STI. Das Kombi-Billett beinhaltet eine erhebliche Vergünstigung auf der STI-Strecke sowie der Niederhornbahn AG. Aus diesem Grund wird das Kombi-Billett nur am STI Ticket-Shop angeboten.
Fahren ohne gültiges Billett bedeutet für die Transportunternehmungen Einnahmeausfälle. Mit unseren Kontrollen wollen wir im Sinne der Prävention diese Ausfälle auf ein Minimum beschränken. Schlussendlich kommt dies wieder den zahlenden Reisenden zugute. Zudem wird die Präsenz unseres Kontrollteams von vielen Fahrgästen geschätzt.
Die mobilen Verkaufslösungen SMS-Ticket und STI Ticket-App konnten nicht an das neue schweizweite Distributionssystem NOVA (netzweite ÖV-Anbindung) angeschlossen werden. Das SMS-Ticket wurde per Fahrplanwechsel ausser Betrieb genommen, da es den bisherigen City-Ticket-Bereich nicht mehr gibt.
Aus den oben genannten Gründen sowie im Sinne einer kundenorientierten und einheitlichen Lösung werden die STI Fahrplan- und STI Ticket-App durch die ÖV Plus-App abgelöst. Die ÖV Plus-App deckt sämtliche Funktionen der STI-Apps ab und bietet ergänzende Möglichkeiten; bspw. ein Verbund-Abo hinterlegen oder Sonderziele (z. B. Kinos, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten) sowie das passende Ticket und den Weg dorthin anzeigen lassen.
Ein integraler Tarifverbund ist ein Zusammenschluss von mehreren Transportunternehmungen in einem bestimmten Gebiet, in welchem ein einheitliches und vollumfassendes Tarifsystem angewandt wird. Für die Fahrgäste bringt dies den grossen Vorteil mit sich, dass sie für Fahrten im integralen Tarifverbund nur einen Fahrausweis lösen müssen.
Zu beachten ist, dass der integrale Teil nicht im ganzen Berner Oberland gilt. Die auf dem Zonenplan in grün abgebildeten Zonen sind ein Abo-Gebiet. In diesem sind die Einzelfahrausweise des Libero ungültig.
Im Zuge der Libero-Integration kommt es zu Preisveränderungen. Abhängig des gewählten Fahrausweises und der Strecke kann der Preis höher, aber auch niedriger ausfallen.
Die Preisberechnung erfolgt nach distanzorientierten Zonen (Zonentarifierung). Je weiter man fährt, desto mehr Zonen werden gelöst. Dies ist die fairste Art, um verschiedene Tarife zusammenzufassen, welche bisher gültig waren und um diese abzulösen.
Weitere Fragen und Antworten finden Sie auf der Webseite des Libero-Tarifverbundes.
Der Bus hält bei diesem Strich und Sie können direkt bei der vordersten Türe einsteigen und bei Bedarf mit dem Fahrdienstpersonal kommunizieren.
Sie können sich beim STI Ticket-Shop am Bahnhof Thun melden (oder via Tel. 033 225 13 16). Die Fundgegenstände werden dort gesammelt und jeweils am Dienstagvormittag dem Städtischen Fundbüro in Thun übergeben.
Für die Platzierung von Hängekarton oder die Beklebung eines Busses wenden Sie sich direkt an die APG¦SGA. Wenn Sie Interesse an einer Bildschirmwerbung haben, so wenden Sie sich an Livesystems AG.
Aussenautomaten sind nur an Haltestellen mit hohem Fahrgastaufkommen installiert.
Die STI ist bemüht, ihre Dienstleistungen auch Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich zu machen. Auf dem gesamten Streckennetz der STI verkehren Niederflurbusse mit einer Rollstuhlrampe. Diese ermöglichen einen problemlosen Ein- und Ausstieg für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Je nach Bus können ein bis max. zwei Rollstühle gleichzeitig transportiert werden.
Ab dem 1. Januar 2021 haben Fahrgäste, die ihr Reiseziel mindestens 60 Minuten verspätet erreichen, Anspruch auf eine Entschädigung. Weitere Informationen finden Sie unter swisspass.ch/fahrgastrechte
Das Klima im Innenraum der Busse wird automatisch geregelt. Der Soll-Wert liegt zwischen 20 und 22 Grad. Die Klimaanlage strebt diesen Soll-Wert unabhängig von der Aussentemperatur an. Unser Fahrdienstpersonal hat keine Einflussmöglichkeiten auf das System.
Die Türen schliessen, sobald sich niemand mehr in diesem Bereich aufhält (Lichtschranke). Unser Fahrdienstpersonal hat keinen Einfluss darauf.
Unser Tipp: durch das Gedrückthalten des Stopp-Knopfes bleibt die Türe länger geöffnet. Lassen Sie sich von anderen Fahrgästen helfen.
Die Fahrzeugtüren sind mit einem sogenannten Klemmschutz versehen. Bitte halten Sie die Hand ruhig und warten Sie bis die Tür sich von selber wieder öffnet.
Beim Drücken dieses Knopfes erscheint bei unserem Fahrdienstpersonal eine Meldung, dass ein Fahrgast aussteigen wird, der etwas mehr Zeit dafür benötigt.
Kleinere Verpflegungen sowie das Konsumieren von Getränken sind in unseren Bussen akzeptiert. Bitte bedenken Sie aber, dass stark riechendes Essen und das Liegenlassen von Abfällen störend für andere Fahrgäste sind.
Die Auslastung der Busse wird regelmässig mittels Erhebungen der Fahrgastzahlen festgestellt. Bei steigender Nachfrage werden die Kurse nach Möglichkeit mit grösseren Bussen bzw. Verstärkungskursen gefahren.
Die meisten Bussen verfügen über einen Innenautomaten – Ausnahmen sind die Linien 22, 24, 33, 41, 42, 43 und 44.
Nein, an unseren Billettautomaten können Sie mit Kleingeld oder Karte bezahlen.
Das Angebot im öffentlichen Verkehr entsteht in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, der Regionalen Verkehrskonferenz und dem kantonalen Amt für öffentlichen Verkehr. Der Grosse Rat entscheidet im Rahmen des Angebotsbeschluss über die wichtigsten Anpassungen, welche die STI anschliessend umzusetzen hat.
Solange der Bus an der Haltestelle steht, ist unser Fahrdienstpersonal bemüht, dass verspätete Fahrgäste mitfahren zu lassen. Sobald das Fahrdienstpersonal jedoch von der Haltestelle wegfährt, gilt ab diesem Zeitpunkt sein Augenmerk dem Verkehr.
Unter Berücksichtigung der Fahrgastströme haben die Besteller des öffentlichen Verkehrs (Gemeinden, Regionale Verkehrskonferenz und Kanton) die STI beauftragt, die Anschlüsse konsequent auf die Schnellzüge von und nach Bern auszurichten. Auf Linien, die im Halbstunden- oder Stundentakt verkehren, ergibt dies unbefriedigende Anschlüsse in das und aus dem Berner Oberland. Unsere Kurse müssen auf der Rückfahrt wieder den Zugsanschluss Richtung Bern um xx.04 und xx.32 gewähren. Würden die Züge mit Ankunft xx.03 und xx.31 abgewartet, könnte der Bus (inkl. Umsteigezeit) frühestens xx.35 und xx.07 abfahren. Dadurch wäre auf der Rückfahrt kein Umstieg in Richtung Bern mehr möglich. Weiter würde es unter einem solchen Abfahrtsregime bedeuten, dass Reisende aus Richtung Bern bis ca. 15 Minuten auf die Abfahrt ihres Busses warten müssten.
Zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, Tag für Tag, von morgens früh bis spät in die Nacht: Seit über 100 Jahren leistet die STI Bus AG einen wichtigen Beitrag zum öffentlichen Verkehr. Sie trägt damit zur Beruhigung und Entlastung der Verkehrssituation in der Thuner Innenstadt und in der Region Thun bei. Über 4,8 Millionen gefahrene Kilometer pro Jahr und über 16 Millionen Fahrgäste: das sind die jüngsten Leistungsdaten, mit denen die STI aufwarten kann.
STI Bus AG
Grabenstrasse 36
Postfach
3602 Thun
Tel. +41 (0)33 225 13 13
info@stibus.ch
Für Gruppenreservationen: ticketshop@stibus.ch
© Copyright 2015 STI Bus AG
Impressum